Was Schokolade mit achtsamer Innovation zu tun hat

Eine der ersten und grundlegendsten Achtsamkeitsübungen ist die Rosinenübung. Da ich kein Rosinenfan bin, bevorzuge ich Schokolade.

Das Ziel der Übung ist es, die Schokolade mit allen Sinnen zu erleben. Was sehe, schmecke, rieche, fühle und höre ich also, wenn ich mich ganz der Schokolade widme? Ich kann nicht anders, als mich auf das Stück Schokolade zu konzentrieren, alles andere wird ausgeblendet. Ich nehme mir die Zeit, ganz für die Schokolade da zu sein. Die Parallelen zwischen der Schokoladenübung und der ersten Phase des Innovationsprozesses sind frappierend. Zu Beginn eines Innovationsprozesses geht es darum, einzutauchen, zu beobachten und die Herausforderung und das Problem zu verstehen. Das Ziel ist es, das Problem, den Benutzer und seine Anforderungen besser zu verstehen.

Stellen Sie sich vor, Sie nähern sich Ihrem Kunden mit demselben Einfühlungsvermögen (wie bei der Schokolade), um ihn besser zu verstehen.

Für unsere Innovationsarbeit wollen wir herausfinden, was, wie und warum Dinge geschehen. Dabei ist es wichtig, völlig unvoreingenommen vorzugehen.

Wenden wir einfach die Übung mit der Schokolade an und übertragen sie auf das sinnliche Eintauchen in den Kontakt mit Ihrem Kunden.

Bevor Sie beginnen, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um sich zu konzentrieren, schließen Sie die Augen und spüren Sie, wie sich Ihr Körper anfühlt. Wie fühlt sich diese Gelassenheit an? Wenn Sie bereit sind, bewegen Sie sich langsam, öffnen Sie langsam Ihre Augen und atmen Sie ein paar Mal tief ein und aus.

  1. Schritt 2: Schauen Sie sich die Situation/Person genau an.
    Konzentrieren Sie sich, nehmen Sie alle Details auf.
  2. Schritt 3: Schließen Sie die Augen und spüren Sie die Situation oder das Material.
    Spüren Sie die Umgebung. Was fühlt sich ungewohnt an? Was ist hier anders?
  3. Schritt: Was sagt Ihnen Ihr Geruchssinn?
    Konzentrieren Sie sich auf Düfte und Gerüche. Woran erinnern Sie diese Gerüche?
  4. Schritt: Wie schmeckt die Situation?
    Hier kommt es eher auf Ihr Gefühl an. Was sagt Ihnen Ihr Bauchgefühl?
  5. Schritt: Zum Schluss – Hören Sie sich die Geräusche an
    Wie klingt die Atmosphäre, wie klingt die Sprache, welche Geräusche sind im Vordergrund, was sind die Hintergrundgeräusche?

Schreiben Sie alle Erfahrungen auf, die Sie gemacht haben, und teilen Sie sie mit Ihren Kollegen. Es ist auf jeden Fall interessant zu hören, welche Informationen Ihre Kollegen wahrgenommen haben.

Im Netzwerk teilen:

Verwandte Themen:

Weitermachen, bis die Arbeit zu fließen beginnt

Ich weiß, dass Multitasking nicht wirklich funktioniert, aber manchmal tappe ich trotzdem in die Falle.Ich weiß, dass ein zu häufiger Wechsel der Aufgaben meine Konzentration unterbricht, meine Energie verbraucht und meine Aufmerksamkeit zerstreut.Und trotzdem passiert es immer wieder. Normalerweise merke ich das, wenn die Aufgabe, die ich vor mir habe, sich schwer oder langsam anfühlt.

mehr

Was wird möglich, wenn Innovation mit Empathie beginnt?

Einfühlungsvermögen ist kein soft skill. Sie verleiht Ideen Tiefe und macht echte Innovation möglich. Wir reden oft davon, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Doch im Alltag bleibt es häufig eine Floskel: Methoden dominieren, Zeitdruck frisst das Zuhören, und Emotionen gelten als „unprofessionell“. Doch bei Empathie geht es nicht darum, nett zu sein. Sie

mehr

Vieles wird leichter mit Intention

Morgens, bevor der Tag beginnt, nehme ich mir manchmal drei Minuten Zeit.Nicht immer. Nicht perfekt. Aber oft genug, um den Unterschied zu bemerken: Ich setze mich hin. Keine Technik, kein Timer.Nur die Frage: Mit welcher Einstellung will ich heute durch den Tag gehen? Nicht: Was muss ich erreichen?Sondern eher: Was will ich durch mich spürbar

mehr
Nach oben scrollen