Sie dürfen keine Fehler machen. Das ist in der DNA von so vielen von uns verankert.
Ich erinnere mich, dass einer meiner früheren Chefs sagte: „Sie können einen Fehler einmal machen, aber besser nicht zweimal!“
Er hatte so recht, dachte ich, und viele Leute waren der gleichen Meinung.
Wie kann man denselben Fehler nicht zweimal machen? Ich habe mir selbst eine Menge Druck gemacht, um nicht zu versagen. Irgendwie hat es funktioniert, aber zu welchem Preis? Druck und Stress. Und warum konnte ich denselben Fehler nicht zweimal machen? Diese Art, mit Fehlern umzugehen, machte die ganze Atmosphäre für mich sehr kontrolliert und starr, wie ich mich erinnere. Es ist so viel mehr Kreativität möglich, wenn wir nicht ständig in unserem „Kampf-“ oder „Flucht“-Modus sind. Je sicherer wir uns fühlen, desto mehr würde die Produktivität steigen.
Es war mir nicht klar, dass es eine Alternative gab: freundlich zu mir selbst und anderen zu sein. Unmöglich! Wie kann man freundlich zu sich selbst sein, wenn man versagt oder einen Fehler macht? Nun, mit sich selbst streng zu sein, begann definitiv in den frühen Tagen unseres Lebens. Es war Teil des Schullebens, der Erziehung und ist vielerorts immer noch bekannt. Aber wir können damit beginnen, das Leben und die Arbeit für uns und unsere Kollegen freundlicher zu gestalten. Mitgefühl ist eine Fähigkeit und eine Denkweise, die man lernen kann. Im Grunde bedeutet es, eine wohlwollende, akzeptierende und freundliche Einstellung zu sich selbst und zu anderen in schwierigen Situationen einzunehmen.
Es gibt nicht viel, was ich tun kann, wenn ich von anderen mit einer kritischen Sicht auf meine Arbeit konfrontiert werde. Aber ich kann die Auswirkungen dieser Reaktion auf mich steuern. Zum Beispiel, indem ich freundlich von mir denke und anerkenne, dass es menschlich ist, Fehler zu machen. Der Vorteil von Fehlern ist, dass ich aus ihnen lernen kann, wenn ich nicht starr und streng mit mir selbst bin, und dass ich meine Erkenntnisse sogar mit meinen Kollegen teilen kann – zum Wohle des Projekts und seiner möglichen Innovationswirkung. Entscheidend für einen mitfühlenderen Umgang mit sich selbst und anderen ist es, in der Gegenwart zu sein, Interaktionen und Reaktionen achtsam wahrzunehmen und sich Zeit zum Nachdenken zu nehmen, anstatt zu reagieren.
Die Forschung zeigt, dass diese Art von Achtsamkeit einen deutlich positiven Einfluss auf Kreativität und Innovation hat. Aufgrund ihrer Vorteile integrieren Unternehmen wie Cisco, P&G und Facebook Achtsamkeitstraining in ihre Lernprogramme am Arbeitsplatz. Übrigens können auch Führungskräfte durch Achtsamkeit und Selbstmitgefühl eine positive Atmosphäre für Innovationen schaffen.
Und wie?
Hier ist ein gutes Buch, mit dem Sie beginnen können:
„Der Geist der Führungskraft“ von Rasmus Hougaard und Jacqueline Carter
Foto: Unsplash Nick Fewings