Weniger Sorgen, mehr Widerstandsfähigkeit

In Krisenzeiten kann sich der Geist nur schwer von übermäßigem Denken, Ängsten und Hilflosigkeit freimachen.

In Krisenzeiten ist es für den Geist schwierig, sich von übermäßigen Gedanken, Ängsten und Gefühlen der Hilflosigkeit zu befreien.

Sorgen verengen unser Blickfeld und machen es uns schwer, das große Ganze und die Möglichkeiten zu sehen, die vor uns liegen.

Doch wenn wir es schaffen, unsere geistigen Muskeln im Laufe des Tages zu stärken, sind wir besser in der Lage, unser Gleichgewicht wiederzufinden und beunruhigende Gedanken loszulassen.

Wie können wir uns von negativ behafteten Gedanken befreien?

Zunächst einmal ist es wichtig zu erkennen, dass negative Gedanken an uns haften wie Seepocken. Positive Gedanken hingegen haften überhaupt nicht an uns.
Unser Geist gibt negativen Gedanken immer den Vorrang!

Achten Sie auf den zweiten Pfeil

Der erste Pfeil, der uns in den letzten Wochen getroffen hat, ist das Coronavirus. Seine Auswirkungen sind immens, zum Beispiel auf unser Gesundheitssystem und die Weltwirtschaft. Viele von uns sind in irgendeiner Weise persönlich betroffen. Wir hatten keinen Einfluss auf diesen schmerzhaften Pfeil; er war unvermeidlich und ist Realität.

Den zweiten Pfeil schießen wir selbst ab. Er ist vermeidbar. Sorgen, Angst und Frustration verstärken unseren Schmerz.

Das, worauf wir unsere Aufmerksamkeit richten, wird zu unserer Realität. William James

Resilienz beginnt im Kopf – bleiben Sie ruhig und stabil im Auge des Sturms

Das Achtsamkeitstraining gibt uns die Möglichkeit, unsere Tendenz zur Negativität ständig zu überprüfen und zu ändern. Beginnen Sie mit fünf Minuten pro Tag.

Ihr
Peter Schmidt

Foto:
Unsplash Dawid Zawilla

Im Netzwerk teilen:

Verwandte Themen:

Weitermachen, bis die Arbeit zu fließen beginnt

Ich weiß, dass Multitasking nicht wirklich funktioniert, aber manchmal tappe ich trotzdem in die Falle.Ich weiß, dass ein zu häufiger Wechsel der Aufgaben meine Konzentration unterbricht, meine Energie verbraucht und meine Aufmerksamkeit zerstreut.Und trotzdem passiert es immer wieder. Normalerweise merke ich das, wenn die Aufgabe, die ich vor mir habe, sich schwer oder langsam anfühlt.

mehr

Was wird möglich, wenn Innovation mit Empathie beginnt?

Einfühlungsvermögen ist kein soft skill. Sie verleiht Ideen Tiefe und macht echte Innovation möglich. Wir reden oft davon, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Doch im Alltag bleibt es häufig eine Floskel: Methoden dominieren, Zeitdruck frisst das Zuhören, und Emotionen gelten als „unprofessionell“. Doch bei Empathie geht es nicht darum, nett zu sein. Sie

mehr

Vieles wird leichter mit Intention

Morgens, bevor der Tag beginnt, nehme ich mir manchmal drei Minuten Zeit.Nicht immer. Nicht perfekt. Aber oft genug, um den Unterschied zu bemerken: Ich setze mich hin. Keine Technik, kein Timer.Nur die Frage: Mit welcher Einstellung will ich heute durch den Tag gehen? Nicht: Was muss ich erreichen?Sondern eher: Was will ich durch mich spürbar

mehr
Nach oben scrollen