Innovation geschieht nicht zufällig.
Sie braucht Räume, in denen Menschen sich trauen, neu zu denken, Perspektiven zu wechseln und mutig zu experimentieren.
Ein gut konzipierter Innovationsworkshop schafft genau diese Art von Raum, der der Kreativität Struktur verleiht und Menschen durch Ideen miteinander verbindet.
Doch wie gelingt das in der Praxis?
In diesen zehn praxisnahen Tipps erfährst du, wie du Kreativität im Team entfaltest und Ideen zum Leben erweckst.
Sie sind inspiriert von den Prinzipien des Design Thinking und meinem eigenen Mindful Innovation Process.
1. Starte mit einem klaren „Warum“
Bevor Sie sich in Methoden und Haftnotizen stürzen, fragen Sie sich: Warum machen wir diesen Workshop?
Ein gemeinsames Ziel gibt den Fokus und die Richtung vor und hilft, Ideen in reale Ergebnisse umzusetzen.
Tipp: Fassen Sie Ihr Ziel in einem einfachen Satz zusammen.
Beispiel: Wir wollen neue Wege finden, um unser Kundenerlebnis einfacher und menschlicher zu gestalten.
2. Beginnen Sie mit Empathie
Bevor Sie sich in Methoden und Haftnotizen stürzen, fragen Sie sich: Warum machen wir diesen Workshop?
Ein gemeinsames Ziel gibt den Fokus und die Richtung vor und hilft, Ideen in reale Ergebnisse umzusetzen.
Achtsame Einsicht: Fühlen Sie, bevor Sie entwerfen. Einfühlungsvermögen ist die Grundlage für sinnvolle Innovationen.
3. Ein vielfältiges, mutiges Team zusammenstellen
Vielfalt fördert die Kreativität.
Laden Sie Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, Rollen und Denkstilen ein.
Die Mischung der Perspektiven führt zu reichhaltigeren Diskussionen und originelleren Ideen.
Tipp: Laden Sie die Verbraucher ein, an Ihrem Workshop teilzunehmen und ihre kreativen Ideen aktiv einzubringen – ihre Sichtweise kann völlig neue Denkansätze eröffnen.
4. Psychologische Sicherheit schaffen
Kreativität braucht Vertrauen.
Schaffen Sie einen Raum, in dem jede Idee willkommen ist, egal wie unkonventionell sie erscheinen mag.
Achtsame Kommunikation bedeutet aktives Zuhören, innehalten, bevor man antwortet, und Wertschätzung zeigen.
Leitsatz: Menschen denken mutig, wenn sie sich sicher fühlen.
5. Die Verspieltheit bewahren
Innovation liebt Neugier und Leichtigkeit.
Kurze Übungen wie „Was wäre, wenn unser Produkt ein Tier wäre?“ können die Fantasie anregen und das Denken auflockern.
Kreativität gedeiht, wenn das Spielerische Teil des Prozesses bleibt – nicht nur am Anfang, sondern während des gesamten Workshops.
So entsteht eine offene, kreative Denkweise, die das Team durch den Tag trägt.
6. Ideen visualisieren
Machen Sie Ihre Ideen mit Whiteboards, Haftnotizen, Leinwänden oder digitalen Tools wie Miro oder Mural sichtbar.
Wenn die Gedanken Gestalt annehmen, beginnt die Energie zu fließen.
Im Mindful Innovation Process ist die Visualisierung eine Möglichkeit, die Aufmerksamkeit zu fokussieren und das Denken zu verlangsamen, damit die Ideen bewusster reifen können.
Aus neurowissenschaftlicher Sicht aktiviert die Visualisierung nicht nur die Sprachzentren, sondern auch Bereiche der Wahrnehmung, der Emotionen und der Bewegung.
Das Gehirn erlebt eine Idee, sobald sie sichtbar ist, und verbindet sie mit positiven Emotionen und der Motivation zum Handeln.
Deshalb lohnt es sich, erste Skizzen oder einfache Prototypen zu entwickeln.
Vorlagen, Storyboards oder Mock-ups machen abstrakte Gedanken greifbar und schaffen eine gemeinsame Sprache im Team.
Tipp: Wenn Ihr Budget es zulässt, laden Sie einen visuellen Vermittler ein, der Ideen durch Live-Zeichnen zum Leben erweckt.
7. Führen mit dem achtsamen Innovationsprozess
Das berühmte „Double Diamond“-Modell des Rates für Formgebung beschreibt Innovation als einen Rhythmus von Divergenz (Öffnung von Ideen) und Konvergenz (Einengung des Fokus).
In meinem Ansatz, dem Mindful Innovation Process, kommt eine wesentliche Dimension hinzu: Achtsamkeit.
Sie verbindet Struktur mit innerer Klarheit und schafft Raum für wirklich nachhaltige Innovation.
Die vier Phasen:
- Entdecken und Erforschen – Verstehen mit Neugier und Einfühlungsvermögen
- Definieren und fokussieren – Schaffen Sie Klarheit darüber, was wirklich wichtig ist
- Develop & Ideate – Entfaltung vielfältiger Ideen
- Testen & Implementieren – Experimentieren, lernen und weiterentwickeln
Hilfreich: Dieser Rhythmus von Konzentration und Offenheit führt zu Innovationen, die wirklich achtsam, menschlich und zukunftsorientiert sind.
8. Überlassen Sie das Reden den Prototypen
Ein einfacher Prototyp, eine Skizze, ein Modell oder ein kurzes Rollenspiel machen aus Ideen Erfahrungen.
Arbeiten Sie iterativ: Testen Sie unfertige Ideen, sammeln Sie Feedback und entwickeln Sie sie Schritt für Schritt weiter.
Auf diese Weise wird der Prozess selbst zu einer Lernreise: achtsam, kreativ und entdeckungsfreudig.
9. Frühzeitig Feedback einholen
Testen Sie Ihre Ideen gemeinsam mit den Menschen, für die sie bestimmt sind.
Ihr Feedback ist der Schlüssel zu echter Innovation – es verwandelt gute Ideen in sinnvolle Lösungen, die einen Unterschied machen.
10. Vom Lernen zum Wachstum und von den Ideen zur Wirkung
Ein Workshop endet nicht mit Applaus.
Legen Sie klare nächste Schritte, Verantwortlichkeiten und Folgemaßnahmen fest.
Und nehmen Sie sich Zeit, um gemeinsam zu reflektieren: Was hat gut funktioniert? Was haben wir gelernt?
Dies macht Innovation zu einem lebendigen, gemeinsamen Lern- und Wachstumsprozess.
Eine abschließende Betrachtung
Ein erfolgreicher Innovationsworkshop ist kein Zufall.
Er ist das Ergebnis einer bewussten Denkweise: achtsam, einfühlsam und kreativ strukturiert.
Wenn Menschen sich eingeladen fühlen, ihre Ideen einzubringen und mitzugestalten, entsteht etwas Gewaltiges – nicht nur neue Konzepte, sondern eine neue Art der Zusammenarbeit.
Besuchen Sie
menschlichfuehren.com
für weitere Einblicke in inspirierende Teams, Führung mit Achtsamkeit und den Aufbau einer Innovationskultur.