Es ist leicht, sich ablenken zu lassen. Konzentriert zu bleiben ist schwieriger?

Wie lange können Sie sich konzentrieren, ohne an etwas anderes zu denken als an die anstehende Aufgabe?

10 Sekunden, 30 Sekunden, länger?

Sie müssen keine neuen Rekorde aufstellen, denn wenn Ihnen schon nach 20 Sekunden etwas anderes in den Sinn kommt, ist das völlig normal. Wie gehen Sie mit Ablenkungen um? Schließlich wollen Sie doch mit Ihrer Aufgabe vorankommen, nicht wahr?

Ich muss zugeben, dass ich immer froh bin, wenn ich abgelenkt werde, denn manche Aufgaben können manchmal ziemlich unangenehm sein. Der Nachteil von Ablenkungen ist, dass wir mehr Zeit brauchen, um uns wieder der eigentlichen Aufgabe zu widmen, und das ist einfach unproduktiv. Außerdem macht uns ein abschweifender Geist auf Dauer eher unglücklich, wie Matthew A. Killingsworth und Daniel T. Gilbert in ihrer inzwischen berühmten Studie aus dem Jahr 2010 feststellten.

Möchten Sie konzentriert und entspannt arbeiten?

Im Netzwerk teilen:

Verwandte Themen:

10 Tipps für einen erfolgreichen Innovationsworkshop

Innovation geschieht nicht zufällig.Sie braucht Räume, in denen Menschen sich trauen, neu zu denken, Perspektiven zu wechseln und mutig zu experimentieren.Ein gut konzipierter Innovationsworkshop schafft genau diese Art von Raum, der der Kreativität Struktur verleiht und Menschen durch Ideen miteinander verbindet. Doch wie gelingt das in der Praxis?In diesen zehn praxisnahen Tipps erfährst du, wie

mehr

Weitermachen, bis die Arbeit zu fließen beginnt

Ich weiß, dass Multitasking nicht wirklich funktioniert, aber manchmal tappe ich trotzdem in die Falle.Ich weiß, dass ein zu häufiger Wechsel der Aufgaben meine Konzentration unterbricht, meine Energie verbraucht und meine Aufmerksamkeit zerstreut.Und trotzdem passiert es immer wieder. Normalerweise merke ich das, wenn die Aufgabe, die ich vor mir habe, sich schwer oder langsam anfühlt.

mehr

Was wird möglich, wenn Innovation mit Empathie beginnt?

Einfühlungsvermögen ist kein soft skill. Sie verleiht Ideen Tiefe und macht echte Innovation möglich. Wir reden oft davon, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Doch im Alltag bleibt es häufig eine Floskel: Methoden dominieren, Zeitdruck frisst das Zuhören, und Emotionen gelten als „unprofessionell“. Doch bei Empathie geht es nicht darum, nett zu sein. Sie

mehr
Nach oben scrollen