Die Macht der Präsenz

In diesen turbulenten Zeiten ist es nicht so einfach, präsent zu sein. Es gibt immer diese Gedanken: Wie war die Präsentation gestern? Wie kann der heutige Abend mit meinen Gästen ein Erfolg werden? Hatte ich dieses Hemd nicht schon diese Woche an? Eine Studie aus dem Jahr 2010 hat gezeigt, dass 47 % unserer Gedanken während des Tages woanders sind als bei der eigentlichen Aufgabe, die wir vor uns haben.

Dieselbe Studie hat gezeigt, dass es uns unglücklich macht, wenn wir ständig abschweifen.
Und dass Präsenz unser Wohlbefinden, unsere Kreativität und unsere Klarheit steigert.

Und was fast noch wichtiger ist: Das größte Geschenk, das Sie Ihren Mitarbeitern und Kollegen machen können, ist Ihre Anwesenheit.

Wann haben Sie zum letzten Mal einer anderen Person, zum Beispiel einem Ihrer Mitarbeiter, Ihre volle Aufmerksamkeit geschenkt?

Und damit meine ich nicht die ja-okay-schnell-erzählen-aber-kurz-Version der Aufmerksamkeit.

Nein, ich spreche von Ihrer vollen Präsenz, mit allem Drum und Dran. Das bedeutet zuhören, den Raum halten und einfach da sein.

Wir denken oft, dass wir nichts tun, wenn wir nichts sagen oder keine sofortige Hilfe anbieten. Aber das ist nicht der Fall. In erster Linie wollen wir Menschen gesehen, gehört und verstanden werden. Und das geschieht am ehesten, wenn wir aus dem Problemlösungsmodus herausschalten und einfach zuhören. Erst im zweiten Schritt können wir dann gemeinsam über mögliche Lösungen nachdenken.

Möchten Sie Ihre Präsenz stärken? Mit diesem Link: http://bit.ly/3xxtzPG
gelangen Sie zu einer 4-minütigen Übung. Viel Glück auf Ihrem Weg zu mehr Präsenz.

Im Netzwerk teilen:

Verwandte Themen:

Vieles wird leichter mit Intention

Morgens, bevor der Tag beginnt, nehme ich mir manchmal drei Minuten Zeit.Nicht immer. Nicht perfekt. Aber oft genug, um den Unterschied zu bemerken: Ich setze mich hin. Keine Technik, kein Timer.Nur die Frage: Mit welcher Einstellung will ich heute durch den Tag gehen? Nicht: Was muss ich erreichen?Sondern eher: Was will ich durch mich spürbar

mehr

Vom festgefahrenen Teamkonflikt zum kollektiven Durchbruch in 5 Stunden

Vom Konflikt zur Kooperation: Wie Dynamic Facilitation ein Team wieder handlungsfähig machte Vor kurzem habe ich ein NGO-Team durch einen festgefahrenen Konflikt begleitet. Es ging nicht nur um unterschiedliche Sichtweisen, sondern um Spannungen, Verletzungen, Missverständnisse. Eine klassische Moderation wäre hier gescheitert.Also: Dynamic Facilitation. Was macht diesen Ansatz so wirksam? Gefühle benennen befreit und verbindet: Stell

mehr

Ja, und …‘ wie wir innovativer werden

Improtheater als Innovationstool Vor ein paar Tagen war ich bei einer Impro-Show mit dem Frizzles Improtheater in Köln und mir wurde erneut bewusst, wie wichtig es ist, die Ideen anderer anzunehmen, statt sie abzuschmettern.Danke an ImproKöln für die Basics der Improvisation, die ich gerne in meinen Innovationsworkshops einsetze. Eine der wichtigsten Regeln im Improtheater lautet:

mehr
Nach oben scrollen