Morgens, bevor der Tag beginnt, nehme ich mir manchmal drei Minuten Zeit.
Nicht immer. Nicht perfekt. Aber oft genug, um den Unterschied zu bemerken:
Ich setze mich hin. Keine Technik, kein Timer.
Nur die Frage:
Mit welcher Einstellung will ich heute durch den Tag gehen?
Nicht: Was muss ich erreichen?
Sondern eher: Was will ich durch mich spürbar machen – in Gesprächen, in Entscheidungen, vielleicht in kleinen Dingen?
Ich merke, wie mich das aus dem Reagieren herausholt.
Wie ich ruhiger reagiere. Ich höre besser zu.
Ich sehe klarer, was wirklich wichtig ist.
Ich tue das nicht, weil ich besonders diszipliniert bin.
Sondern weil ich es gelernt habe:
Innehalten hilft mir nicht einfach nur meine Routine abzuspulen, sondern erinnert mich daran, was Führung und Selbstführung wirklich erfordern:
Klarheit, Haltung, Verbindung.
Der Neurobiologe Daniel Siegel beschreibt die Absicht als einen mentalen Anker:
„Wo die Aufmerksamkeit hingeht, fließt das neuronale Feuern„.
Worauf wir uns konzentrieren, verändert unser Handeln.
Ich praktiziere das. Manchmal funktioniert es. Manchmal vergesse ich es.
Aber: Es macht einen Unterschied.
Frage an Dich:
Was ist DeineAbsicht für heute und wie könnte sich Dein Tag dadurch verändern?
Meine Absicht ist Verbindung.

10 Tipps für einen erfolgreichen Innovationsworkshop
Innovation geschieht nicht zufällig.Sie braucht Räume, in denen Menschen sich trauen, neu zu denken, Perspektiven zu wechseln und mutig zu experimentieren.Ein gut konzipierter Innovationsworkshop schafft genau diese Art von Raum, der der Kreativität Struktur verleiht und Menschen durch Ideen miteinander verbindet. Doch wie gelingt das in der Praxis?In diesen zehn praxisnahen Tipps erfährst du, wie