Für CEOs, die die Innovationsleistung ihres Unternehmens steigern wollen

Tiefgreifende Innovation: Der Innovations-Workshop, der Sie aus der Stagnation holt und Sie dazu bringt, kundenzentrierte Lösungen zu liefern

.

Peter Schmidt verstand es mit professioneller Vorbereitung und seinem Schatz an Erfahrung, uns die richtigen Fragen stellen zu lassen und neue, inspirierende Sichtweisen auf unsere Märkte zu entwickeln – mit unmittelbarem Mehrwert. Denn am Ende standen die Initialzündungen gleich für mehrere Projekte

Jörg Wieczorek
Geschäftsführer OTC der HERMES Arzneimittel GmbH

Kratzen Sie nur an der Oberfläche?

Sie haben neugierige, kreative Talente in Ihren Reihen. Creative Thinking Methoden nutzen Sie bereits.Trotzdem fühlt es sich so an, als würde Ihr Innovationsprozess stagnieren und Ihre Teams nicht über die alten Erfolgsgeschichten hinauskommen.

Mit dem Krisenmodus als unserem neuen Normalzustand, ist es jedoch kein Wunder, dass es Ihren Mitarbeitern schwerfällt, ihre Kreativität anzuzapfen und Neuland zu betreten.

Dazu kommen alltägliche Sorgen und die Angst einen Fehler zu machen oder sich zu blamieren. Das perfekte Rezept, um innovative Ideen im Keim zu ersticken.

Um nachhaltige Durchbrüche wieder zu ermöglichen, nutzen Sie die Kraft eines Innovationsworkshops, damit Sie –

  • aus hohen Kosten und Stagnation aussteigen
  • die Freude am Erfinden und Experimentieren wiederentdecken
  • neue Lösungen entwickeln, die Ihre Kunden (und Ihre Innovatoren) begeistern

Vier Gründe, warum es Ihnen und Ihren Mitarbeitern an innovativen Ideen mangeln könnte:

1. Sie stecken an der Oberfläche fest.

Werkzeuge und Methoden sind ein fantastisches Mittel, um Kreativität zu wecken. Wenn Sie aber nur auf Ihre Wahrnehmung abzielen, wird sich Ihr Geist auf das Vertraute konzentrieren. Man muss sich seiner selbst bewusst sein und sich bewusst darum bemühen, aus alten Denkmustern auszusteigen, wenn man sich in unbekannte Gewässer begibt.

2. Sie wiederholen Erfolgsstorys.

Oft ist es einfacher, in erfolgreichen Mustern der Vergangenheit zu verharren, als einen radikalen Schritt zu wagen, der mit Risiken verbunden ist. Frische und innovative Ideen entstehen aber am besten, wenn man sich von alten Mustern (egal wie erfolgreich sie waren) löst und sich fragt: "Was wäre, wenn...?"

3. Ihr Mindset stellt Ihnen ein Beinchen.

Wir können oft erkennen, wenn sich etwas ändern muss, aber es fällt uns schwer, über das Bewährte hinauszublicken. Neue Lösungen im Innovationsprozess brauchen neue Ansätze, eine neue gemischte Dynamik und jemanden, der frischen Wind hineinbringt.

4. Sie führen Neues nicht zu Ende.

Nichts löscht das Feuer der Motivation (und des Vertrauens) schneller, als wenn man sein ganzes Gehirn in etwas Neues steckt und es dann von der Geschäftsleitung abgelehnt wird, weil die Entscheidungsträger nicht in den Prozess einbezogen wurden.

Aktivieren Sie Ihren inneren, neugierigen Forscher für…

Deep Dive Innovation

Der Innovationsworkshop, der den kreativen Prozess mit Mindset Arbeit kombiniert und Ihr Unternehmen aus dem “So-haben-wir-es-immer-schon-gemacht” Modus rausholt.

Damit Sie sich für neue Durchbrüche öffnen, den Innovationsoutput steigern und wieder gerne für Ihre Kunden spannende Lösungen erarbeiten.

In diesem Innovationsworkshop werden Ihre Talente:

Konkrete, kundenzentrierte Konzepte oder Prototypen entwickeln,

die bereit sind, getestet und implementiert zu werden.

Den Status Quo infrage stellen,

indem sie ihre Voreingenommenheit adressieren und gezielt auf andere innere Ressourcen zurückgreifen.

Eine empathische Kultur etablieren,

damit die Zusammenarbeit reibungslos verläuft und jeder die Freiheit hat, unerwartete und innovative Ideen einzubringen.

Lernen, sich auf das Essenzielle zu fokussieren,

selbst wenn sie in der Vergangenheit mit Überforderung und Multitasking zu kämpfen hatten.

Motivation und Sinnhaftigkeit tanken,

indem sie das Verständnis für ihre Kunden und deren Bedürfnisse vertiefen.

.

„Peter Schmidt hat die herausfordernde Aufgabe übernommen, für unseren neuen Marketing-Bereich mit 55 Mitarbeitern aus über 20 verschiedenen Nationen ein Teambuilding Event zu moderieren. Mit Peter Schmidt haben wir es geschafft, die vielen verschiedenen Kulturen in einem kreativen Umfeld abseits des normalen Büroalltags zusammenzubringen, ein echtes Team-Gefühl zu entwickeln und das gegenseitige Vertrauen nachhaltig zu stärken. Dank des auf die Zielgruppe zugeschnittenen Ideation-Prozesses haben wir in nur drei Tagen über 400 Ideen und 12 gezielte Konzepte entwickelt, die wir nun in unserem Unternehmen weiterverfolgen werden. Alle Teilnehmer waren und sind immer noch begeistert! Herzlichen Dank für diese wertvollen 3 Tage!!!“

Ulf Wentzien
ehemals Senior Vice President, Marketing CAS Covestro AG

Bringen Sie die kreativen Säfte zum Fließen mit…

Drei wichtige Säulen im Innovationsprozess

1. Inspiration mit Trends

Als Erstes verbessern wir das Verständnis für Ihre Kunden, indem wir tiefer in ihre Bedürfnisse eintauchen und lernen, die richtigen Fragen zu stellen. Dadurch stellen wir sicher, dass wir dem Innovationsprozess mit einem neugierigen und empathischen Geist begegnen, der für relevante und kundenzentrierte Ideen sorgt.

2. Kreative Werkzeuge

Mit der Hilfe unseres Toolkits voller kreativer Übungen und Methoden, erlauben wir unseren bereichsübergreifenden Teams neue, innovative Ideen zu erforschen und konkrete Prototypen und Konzepte zu entwickeln.

3. Mindful Innovation

Eine achtsame Herangehensweise hilft, uns auf das Wichtigste zu konzentrieren und unsere natürliche Voreingenommenheit zu bemerken, damit sie uns später nicht dazwischen grätscht. Achtsamkeit hilft auch, Stress runterzufahren und eine innere Sicherheit zu etablieren, die uns erst offen dafür macht zu experimentieren, Risiken einzugehen und neue Entscheidungen zu treffen. (Diese dritte Säule kommt leider bei vielen Innovationsworkshops zu kurz.)

Deep Dive Innovation auf einen Blick

2-tägiger bereichsübergreifender Innovationsworkshop,

um Sie bei der Entwicklung neuer Marketing- oder Produktinnovationen zu unterstützen.

Gemischte, bereichsübergreifende Teams,

um neue Synergien zu nutzen und spannende Networks innerhalb des Unternehmens aufzubauen.

Inspirierende, Offsite-Location,

die dafür sorgt, dass Ihre Mitarbeiter aus dem Stressmodus rauskommen und Kreativität die Bühne geben.

Design, Flow und Durchführung

des Innovationsworkshops von Peter Schmidt (einschließlich Mindset-Hacks, um die Kraft eines konzentrierten und neugierigen Geistes zu nutzen).

Visuelles Prototyping

mit einem Grafiker, der dafür sorgt, dass das kreative Momentum aufrechterhalten und die innovativen Ideen festgehalten werden.

Kick-off und Briefing/Debriefing,

sowie zusätzliche Unterstützung bei der Umsetzung und optionales Coaching.

Optionales Add-on: Achtsame Einführung

in der Vorbereitungsphase, sodass die Teilnehmer am Workshop-Tag von Anfang an mit Fokus in die kreative Arbeit starten.

Deep Dive Innovation ist der Innovationsworkshop für Sie und Ihre Mitarbeiter, wenn...

Sie wollen der Zeit voraus sein, zukünftige Trends antizipieren und mit konkreten, bahnbrechenden Ideen und Konzepten nach Hause gehen.

Sie wissen, dass das ständige Feuergefecht und das Ausruhen auf vergangenen Erfolgen die Verwirklichung echter innovativer Ideen erschwert - und Sie sind bereit, das zu ändern.

Sie sind sich bewusst, dass bahnbrechende Innovationsarbeit über Tools und Chaka-Chaka-Workshops hinausgehen muss, und Sie sind neugierig darauf, wie ein achtsamer Ansatz Türen öffnen kann, um die Innovationsleistung insgesamt zu verbessern.

Falls Sie weniger auf eine handfeste Ideenentwicklung aus sind und vielmehr eine nachhaltige Innovationskultur in Ihrem Unternehmen schaffen wollen, schauen Sie sich mein Innovation Mindset Coaching Programm hier an.

.

»Der konzeptionelle Ansatz, über Trends und Innovationen kommend, in wechselnden Zweierteams intensiv an Schwerpunktthemen zu arbeiten hat mich stark überzeugt. Auch durch die Zusammensetzung der Teilnehmer aus allen Unternehmensbereichen und den „Blick über den Tellerrand hinaus“ haben wir einige vielversprechende Ideen generieren können. Peter Schmidt verstand es hervorragend, den „fachfremden“ Teilnehmern die Berührungsängste zu nehmen, alle Beteiligten zu inspirieren und den Workshop in die richtige Richtung zu leiten.«

Umut Sezer
Geschäftsführung Bad Heilbrunner Naturheilmittel GmbH & Co. KG

Ich bin Peter Schmidt – der Kopf und das Herz hinter Deep Dive Innovation.

In den 20 Jahren, in denen ich Innovationsworkshops geleitet habe, ist mir aufgefallen, dass die besten Ergebnisse dort zu finden sind, wo Teilnehmer nicht nur ein Framework an die Hand bekommen, sondern auch über das passende Mindset verfügen, um den kreativen Innovationsprozess optimal zu durchlaufen.

Denn dieser ist viel komplexer als es zunächst aussieht. Ein achtsamer Ansatz macht den Unterschied, wenn es darum geht, innovative Ideen aufzutun.

Was ich an meiner Arbeit besonders liebe, ist, mit meinen Kunden neue Wege zu finden, innere, unbewusste Hürden, die unser Potenzial einengen, zu überwinden. Genauso eine sichere Workshopatmosphäre zu kreieren, die es braucht, damit sich Neues leicht und spielerisch entfalten kann.

Noch heute kriege ich Gänsehaut, wenn ich Teilnehmer sehe, wie sie in Flow kommen und die Freude am Erschaffen zurückgewinnen.

Haben Sie Fragen zum Innovationsworkshop?

Wenn Sie kontinuierlich kreativ sein und nicht auf Success Storys zurückfallen wollen, liegt der Schlüssel darin, bestehende Prozesse und Muster immer wieder zu hinterfragen.

Damit das funktioniert, müssen wir tiefer in unseren Geist und unser Unterbewusstsein vordringen. Bei Deep Dive Innovation machen wir das, indem wir die Ablenkung und das Hintergrundrauschen im Kopf runterfahren und lernen, unseren Fokus zu steigern. Psychologische Sicherheit zu etablieren ist ein weiterer wichtiger Punkt. Dadurch ermöglichen Sie den Teilnehmern, ganz als sie selbst aufzutreten und leichter ins Experimentieren zu kommen.

Je mehr Sie davon überzeugt sind, absoluter Experte auf Ihrem Gebiet zu sein, desto wahrscheinlicher wird es, dass Sie blind für neue Einsichten und Entwicklungen werden. Deswegen geht es in diesem Workshop darum, sich sowohl auf das zu besinnen, was Sie bereits kennen und können, als auch auf das Unbekannte. Wir machen uns den Anfängergeist zunutze und öffnen uns für neue Wege, um unsere Kreativität anzuzapfen.

Eine Garantie gibt es nie. Aber der Workshop ist so angelegt, dass Sie am Ende verschiedene, mögliche Wege kreiert haben, präsentiert als visuelle Konzepte oder Prototypen. Idealerweise werden diese so bald wie möglich von Ihren Kunden getestet, um Feedback zu sammeln. Da der Innovationsprozess iterativ ist, geht es stets darum weiter zu experimentieren, gelegentlich zu scheitern (ja, das gibt’s gratis dazu!) und dort Veränderungen vorzunehmen, wo sie nötig sind, um schließlich am Ziel anzukommen.
Dieser Workshop kann auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden. Kürzere kreative Sprints sind möglich.

Es ist an der Zeit, innovative Ideen freizusetzen

Innovative Ideen hervorzubringen, ohne vorher die eigenen Denkmuster zu adressieren, die uns im Altbekannten halten, ist wie der Versuch, Fahrrad im zähen Schlamm zu fahren.

(Sie kommen nicht weit, es macht keinen Spaß und es könnte eine Sauerei werden.)

Sie sind hier, um Andere mit Ihrem Enthusiasmus für eine neue Zukunft zu inspirieren und gemeinsam mit ihnen den Grundstein für nachhaltige Innovation zu legen.

Also lassen Sie uns Stagnation und Kundenunzufriedenheit den Laufpass geben und Ihre
Stakeholder daran erinnern, warum Sie hier sind – den Innovationsprozess mit Achtsamkeit zu revolutionieren.

Denn Sie brauchen Menschen hinter sich, die nicht nur gut in dem sind, was sie tun. Sondern die wach, präsent und fähig sind, Herausforderungen selbstbewusst entgegenzutreten. (Denn Stolpersteine sind stets vorprogrammiert.)

Ich bin hier, um Sie in all Ihren großen, kreativen Vorhaben zu unterstützen.

Onwards, forward – wie Ted Lasso zu sagen pflegt.

Peter Schmidt

Nach oben scrollen